Feature Release: Ladeinfrastruktur

Feature Release: Ladeinfrastruktur trifft mathematische Optimierung!

C&I-Projekte werden komplexer: PV + Batteriespeicher + dynamische Tarife reichen oft nicht mehr. Denn: Ladeinfrastruktur kommt immer öfter dazu – sei es für E-Flotten, Dienstwagen oder Ladepflichten auf Firmenparkplätzen.

Ab sofort könnt ihr in unserer Software genau das abbilden:- Ladeinfrastruktur einplanen – bestehend oder neu - Wechselwirkungen mit Speicher und PV berücksichtigen… und so den gesamten Strom-Case für eure Kunden optimieren.

Was das konkret heißt? Batteriegröße passend zur Ladeleistung berechnen. Netzentgelte durch intelligentes Lademanagement senken. Use-Case-spezifisch planen: Overnight-Charging? PV-nahes Laden? Neuen Verbrauch durch die geplante Lade-Infrastruktur simulieren. Automatisierter Report mit Ladebedarf, PV-Bedarf und Wirtschaftlichkeitsvergleich.

Ergebnis: Weniger Bauchgefühl. Mehr mathematisch fundierte Entscheidungen. Ob Logistikzentrum, Büroparkplatz oder Wohnquartier – wir liefern die Auslegung, die wirklich zusammenpasst.

Ladeinfrastruktur ist kein Add-on mehr.Sie gehört in jede energetische Auslegung – ab jetzt standardmäßig in unserer Plattform. In diesem Beispiel kannst du dir den Vergleich einer 350kW Ladesäule für 5 e-LKWs mit und ohne Batteriespeicher anschauen: https://lnkd.in/epcyYbZK

zu LinkedIn
minimum.energy
June 17, 2025

Weitere Blogbeiträge

Lastgänge richtig analysieren

Lastgänge richtig analysieren: Der Schlüssel zu profitabler PV- und Speicherplanung
Beitrag lesen

Modellfunktion

„Wie bestimmt ihr eigentlich die richtige Größe des Batteriespeichers?“ „Und woher weiß euer Modell, wie der Speicher über’s Jahr optimal betrieben wird?“
Beitrag lesen